Hoimar von Ditfurth - Die Webseite

Zitat

Ich getraue mich heute, öffentlich einzugestehen,
daß mir das Schreiben immer recht schwergefallen ist.

 Bücher > Wir sind nicht nur von dieser Welt

 Rubriken

Einleitung
Biographie
Bücher
Fernsehen
Rundfunk
Internet
Bildergalerie
Aphorismen
Verschiedenes
Externes


 

 Dienste

 

Wir sind nicht nur von dieser Welt - Naturwissenschaft, Religion und die Zukunft des Menschen

Hoimar von Ditfurth als Autor.

Dieses Buch ist nur noch antiquarisch zu beziehen.

 

Inhaltsverzeichnis

DATEI-LINK: die_wahrheit_ist_unteilbar.pdf Einleitung: Die Wahrheit ist unteilbar

9

ERSTER TEIL: Evolution und Schöpfungsglaube

17

1. Evolution und Selbstverständnis

19

2. Kosmische Fossilien

24

3. Die Realität der biologischen Stammesgeschichte

34

4. Auf der Suche nach einem fossilen Molekül

40

5. Die Geschichte des Cytochrom c

44

6. Die Frage nach der Lebensentstehung

60

7. Darwins Konzept

86

8. Ordnung durch Zufall

93

9. Anmerkungen zu einem Horrorbegriff: Der "Kampf ums Dasein"

115

10. Falsche Propheten

124

11. Evolution als Schöpfung

133

ZWEITER TEIL: Objektive Realität und Jenseitserwartung

151

1. Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

153

2. Die Realität ist nicht greifbar

159

3. Einstein und die Amöbe

172

4. Die Utopie des "Positivismus"

191

5. Plädoyer für ein Jenseits

207

6. "Jenseits" - wo ist das?

223

DRITTER TEIL: Evolutive Zukunft und Jüngster Tag

239

1. Das Gespenst in der Maschine

241

2. Wie der Geist in die Welt kam

262

3. Der kosmische Rahmen

276

4. Evolution und Jenseits

291

Anmerkungen und Literaturhinweise

303

Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Originalausgabe

 

Bibliographische Angaben

Buch-Einband

Originalausgabe
© 1981 Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg,
ISBN 3-455-08778-7, 340 Seiten,
Schutzumschlag: Jan Buchholz und Reni Hirsch,
Fotosatz: Otto Gutfreund, Darmstadt,
Druck- und Bindearbeiten: May & Co., Darmstadt

Klappentext

"Kann man die Existenz oder gar die tätige Anwesenheit eines Gottes in einem Universum glauben, das sich nach einigen Jahrhunderten naturwissenschaftlicher Forschung unserem Verstand als erklärbar zu präsentieren begonnen hat?" Mit dieser einfachen, aber grundlegenden Frage beschäftigt sich dieses Buch.
Jahrhundertelang hat sich die Kirche vehement gegen naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewehrt, in der Überzeugung, daß diese dem Glauben widersprächen. Nachdem die Gültigkeit dieser Erkenntnisse sich durchgesetzt und die Wissenschaft bewiesen hatte, daß sie ausgezeichnet auch ohne den Lieben Gott funktioniert, gingen Kirche und Naturwissenschaft zu einer Art friedlicher Koexistenz über: Jeder pflegte und verteidigte seine Wahrheit. Theologen und Wissenschaftler stritten nicht mehr miteinander - sie schwiegen einander an. Was dabei auf der Strecke blieb, war das Verlangen der Menschen nach einer Antwort darauf, wie sie sich das Wirken Gottes in einer wissenschaftlich offenbar erklärbaren Welt vorzustellen hätten.
Hoimar von Ditfurth zieht in seinem neuen Werk - Ergebnis langjähriger intensiver Auseinandersetzung - die Summe seines Denkens über jene Glaubensfragen, die uns alle im Innersten bewegen. Es handelt sich um nichts Geringeres, als der Versuch einer Vereinigung der naturwissenschaftliche Deutung der Welt und des Menschen mit ihrer religiösen Interpretation zu verbinden.
Er hat dieses Buch in der Überzeugung geschrieben, daß der Brückenschlag zwischen theologischem und naturwissenschaftlichem Weltbild ebenso notwendig wie überfällig und ohne fundamentale Widersprüche möglich ist.
Es gibt darüber hinaus heute auch schon Beispiele dafür, daß naturwissenschaftliche Entdeckungen und Denkmodelle uralte Aussagen der Religion auf eine unerwartete Weise bestätigen. Dazu gehört etwa die Tatsache, daß Evolution und Hirnforschung immer überzeugendere Hinweise auf die grundsätzliche Unabhängigkeit einer geistigen von der materiellen Kategorie liefern. Das Faktum der Evolution ist es andererseits aber auch, das einer modernen selbstkritischen Theologie die einschneidendsten Korrekturen ihres Denkens abfordert.
Einer der kühnen Gedanken dieses Buches besagt, daß die Evolution als der Augenblick der Schöpfung zu begreifen ist, d. h. daß es sich bei jenem Prozeß der kosmischen und biologischen Entwicklung, der sich unseren unvollkommenen Gehirnen als so quälend langsames Geschehen präsentiert, in Wahrheit um den Augenblick der Schöpfung handeln könnte.
Hoimar von Ditfurth behandelt Fragen, die nicht nur Theologen interessieren, Fragen, die Millonen Gläubige stellen, die an ihrem Glauben zu zweifeln begonnen haben. Und er gibt Antworten, die Menschen, die ihren Glauben unter dem Eindruck ihrer naturwissenschaftlichen Erkenntnis längst zu den Akten gelegt hatten, sich erneut mit religiösen Fragen auseinanderzusetzen.


Buch-Einband

Lizenzausgabe
© 1984 Deutscher Taschenbuch Verlag, München, dtv 10290, 1. Auflage, ISBN 3-423-10290-X, 340 Seiten,
Umschlaggestaltung: Celestino Piatti,
Umschlagfoto: Hatmut Noeller, Süssen,
Gesamtherstellung: C. H. Beck'sche Buchdruckerei, Nördlingen

Gesamtauflage bei dtv: 182.000 Exemplare

dtv-Einbände bei späteren Auflagen

Buch-EinbandBuch-Einband 

 

Buch-EinbandGroßdruck-Ausgabe
© 1989 Deutscher Taschenbuch Verlag, München, dtv 25027, 1. Auflage, ISBN 3-423-25027-5, 567 Seiten

Klappentext

"Kann man die Existenz oder gar die tätige Anwesenheit eines Gottes in einem Universum glauben, das sich nach einigen Jahrhunderten naturwissenschaftlicher Forschung unserem Verstand als erklärbar zu präsentieren begonnen hat?" Mit dieser einfachen, aber für uns Menschen heute lebensnotwendigen Frage beschäftigt sich dieses Buch von Hoimar v. Ditfurth. Er versucht dabei nichts Geringeres, als die naturwissenschaftliche Deutung dieser Welt mit ihrer religiösen Interpretation zu verbinden. Ditfurth unternimmt diesen Versuch in der Überzeugung, daß der Brückenschlag zwischen theologischem und naturwissenschaftlichem Weltbild überfällig geworden und ohne fundamentale Widersprüche möglich ist. Im Zentrum seiner Darstellung steht dabei der für die moderne Naturwissenschaft grundlegende Gedanke der Evolution. "Bemerkenswerterweise liefert gerade dieses geistige Konzept einen entscheidenden Schlüssel zu einem besseren, in mancher Hinsicht ganz neuen Verständnis uralter theologischer Aussagen, bis hin zu der Behauptung von der Realität einer jenseitigen Wirklichkeit."


Buch-Einband

Lizenzausgabe
© 1981 Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags-GmbH, Stuttgart, die Bertelsmann Reinhard Mohn GmbH, Gütersloh, die Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau, Wien und die Deutsche Buchgemeinschaft C. A. Koch's Verlag Nachf., Berlin-Darmstadt-Wien
349 Seiten

Klappentext

Leider (noch) kein Klappentext zu dieser Ausgabe vorhanden

 

Fremdsprachige Ausgaben

Hoffman & Campe hat Übersetzungsrechte für folgende Sprachen vergeben: dänisch, englisch, finnisch, holländisch, italienisch, kastilisch, polnisch, schwedisch und ungarisch.


Buch-Einband

Amerikanische Ausgabe
The Origins of Life - Evolution as Creation
© 1982 Harper & Row, Publishers, San Francisco,
ISBN 0-062-50909-8, 279 Seiten,
Umschlaggestaltung: Dare Porter
Übersetzung von Peter Heinegg

Klappentext

A #1 bestseller in Germany (over 200.000 copies sold), The Origins of Life offers a stimulating, visionary account of the evolution of life fully compatible with a theory of creation - all presented in the tradition of Lewis Thomas, Konrad Lorenz, Loren Eiseley. Hoimar von Ditfurth, a distinguished German scientist, guides us surely and compellingly from cosmic genesis to a brilliantly articulated glimpse of a distant future an a dimension beyond the material world.
The Origins of Life opens with a lucid, fascinating explanation of evolutionary process - not only in biology, but in molecular physics, astronomy, and other fields - to outline the path from primal amino acids to human beings. Ditfurth demonstrates how the scientific theory of evolution is unimpeachable and essential to how the whole of modern science operates. But he simultaneously points out that the deeper science probes the nature of things - subatomic particles to the end of the cosmos - the more it discovers a dimension of spirit or mystery beyond matter and scientific measurement.
The Origins of Life goes right to the heart of the creation/evolution controversy to show that fundamentalists who reject evolution out of hand are as misguided as scientists who think a purely materialistic account of life's source and purpose is sufficient. Countering these limited views, Ditfurth offers a brilliant picture of the richness of reality that far outstrips current models. His exciting ideas suggest that evolution may be creation seen from a limited human perspective; in the unfolding process of the universe, he detects an "inner wisdom" that suggests science and religion may simply be using different vocabularies to express identical truths.
Ditfurth skillfully translates complex ideas and unfamiliar notions into clear, everyday language, yet never reduces his material to simplistic terms. Beautifully written, The Origins of Life reminds us forcefully of the limitations of dogmatic explanantions, while it celebrates the infinite possibilities of the universe. In creatively reconciling apparent contradictions between religion and science, The Origins of Life argues convincingly that both must contribute to answering the basic questions of the nature of the universe and our place in the scheme of things.


Buch-Einband

Italienische Ausgabe
Non siamo solo di questo mondo
© 1983 Longanesi
Übersetzung von
E. Vigezzi

[Derzeit noch keine weiteren Informationen verfügbar]

Klappentext

Leider (noch) kein Klappentext zu dieser Ausgabe vorhanden


Kein Einband-Foto vorhanden

Spanische Ausgabe
No Somos Solo De Este Mundo
© 1982 Planeta, ISBN 8-432-04733-3

[Derzeit noch keine weiteren Informationen verfügbar]

Klappentext

Leider (noch) kein Klappentext zu dieser Ausgabe vorhanden


Buch-Einband

Polnische Ausgabe
Nie tylko z tego swiata jestesmy
Übersetzung von Anna Danuta Tauszysnnska
© 1994 Sagittarius, Warszawa

[Derzeit noch keine weiteren Informationen verfügbar]

Klappentext

Leider (noch) kein Klappentext zu dieser Ausgabe vorhanden

 

Anmerkungen und Rezensionen

Hoimar von Ditfurth hat dieses Buch seinen Kindern Jutta, Christian, Donata und York gewidmet.


Zu diesem Buch gibt es einen interessanten Interview-Text von Franz Kreutzer mit Kardinal Franz König. Sie finden das Dokument in den Rubriken Verschiedenes Verschiedenes und Download Download


Der Text des ersten Kapitels "Die Wahrheit ist unteilbar" ist in der Rubrik Download Download als PDF- und ZIP-Datei verfügbar. Hoimar von Ditfurth erklärt hierin das Ziel des Buches als ein Angebot an die Religion(en) zu beweisen, daß sich Wissenschaft und religiöser Glaube nicht zwingend gegenseitig ausschließen müssen .


Wer ist Gott?

Überlegungen von Dipl.Math. Ulrich Meyer LINK: people.freenet.de/ulrich-meyer/w_i_gott.htm. Grundlage für diese Überlegungen ist das Buch Wir sind nicht nur von dieser Welt.


Die Wahrheit ist unteilbar.

Es gehört Mut dazu, als Wissenschaftler das Thema "Naturwissenschaft und Religion" aufzugreifen. Hoimar von Ditfurth versucht nichts Geringeres, als die unterschiedlichen Weltdeutungen der Naturwissenschaft und der Religion miteinander in Einklang zu bringen. Ist eine Harmonisierung solch konträrer Erklärungsmodelle überhaupt möglich? Welche Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Naturwissenschaft und auf den Schöpfungsgedanken sind damit verbunden?
Die wissenschaftliche Theorie, um die es im wesentlichen geht, ist die Evolutionstheorie. H.v.D. belegt an Hand überzeugender Beispiele deren Richtigkeit. An der biologischen Verwandtschaft der Arten untereinander kann heute nicht mehr ernsthaft gezweifelt werden. H.v.D. beschreibt ein Evolutionskonzept, das die Entwicklung des Kosmos einbezieht und damit weit über die biologische Bedeutung hinausgeht. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Evolutionstheorie?
Die Gegenwart ist nicht das Ende der Entwicklung und damit der Mensch nicht das Maß aller Dinge. Dem steht der Schöpfungsglaube entgegen, der von einem statischen Weltbild ausgeht. Da religiöse Deutungen die Erkenntnisse der Wissenschaft ignorieren, kommt es zur Spaltung zwischen Wissenschaft und Religion.
Das durch die Naturwissenschaften entworfene Weltbild kann durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ungültig werden. Es wird durch den wissenschaftlichen Fortschritt lediglich modifiziert. Dies sind Erfahrungen über Jahrhunderte. So wurde z.B. Newtons Gravitationstheorie eingebettet in die umfassendere Relativitätstheorie.
Damit legt die Wissenschaft Minimalbedingungen fest, die von der Theologie berücksichtigt werden müssen, um glaubwürdig zu bleiben. Viele religiöse Deutungen beruhen auf einem mittelalterlichen Weltbild und müssen, um heute verstanden und akzeptiert werden zu können, dringend aufgearbeitet werden.
H.v.D`s. (visionärer) Schulterschluss mit der Religion führt zur angekündigten Harmonisierung. Die Evolution ist der Augenblick der Schöpfung. Die Schöpfung ist nicht der Moment, in dem alles Leben begann, sondern Beginn und Entwicklung von Leben. Sie vollzieht sich noch immer. Diese Auffassung steht nicht im Widerspruch zur Wissenschaft.
Kritisch setzt sich H.v.D. mit der gespaltenen Position der Vitalisten auseinander, die die Welt in einen wissenschaftlich erklärbaren und einen durch göttliche Schöpfung hervorgebrachten Teil zerlegen. Dass mit der zunehmenden wissenschaftlichen Deutung vieler Phänomene die Grenze ständig verschoben wird (Wohnungsnot Gottes), scheint die Vertreter dieser Lehre nicht zu stören.
Gibt es ein Jenseits? Im Kern ist Religion die Überzeugung von der Realität einer jenseitigen Wirklichkeit. H.v.D., ganz Wissenschaftler, stellt sich die Frage, ob ein Jenseits nicht schon deshalb abgelehnt werden muss, weil es nicht beweisbar ist. Um hierauf eine Antwort finden zu können, ist ein umfangreicher Exkurs von den Anfängen des naiven Realismus bis hin zur evolutionären Erkenntnistheorie erforderlich. Wie wirklich ist denn die von uns erlebte Wirklichkeit?
Der naive Realismus (Ich erlebe die objektive Welt so, wie sie ist) wurde bereits von Platon entlarvt. Ausführlich hat sich Kant mit dieser Frage beschäftigt. Seine nüchterne Erkenntnis: Die Realität ist objektiv nicht greifbar. Raum, Zeit und Kausalität sind angeborene Vorurteile über die Welt. Über die Welt an sich erfahren wir nichts. Die Frage, warum die angeborenen Denkstrukturen so gut zur realen Welt passen, konnte Kant nicht beantworten. Die Antwort lieferte Konrad Lorenz. Angeborene Erkenntnisformen sind Erfahrungen über die Welt, die nicht das Individuum, sondern die Art erworben hat. Das Leben ist ein erkenntnisgewinnender Prozess und das herrschende Prinzip "biologisch zweckmäßig" ist nicht gleichzusetzen mit"wahrheitsgetreuer Abbildung".
Die positivistische Forderung, die Welt in das einzuteilen, was man klar sagen kann und das, worüber man schweigen sollte, muss daher zu den Akten gelegt werden. Popper beseitigt endgültig das Wunschdenken der Wissenschaft nach Beweisbarkeit. Wissenschaftliche Theorien können nicht verifiziert, sondern nur falsifiziert werden. Damit ist unsere Alltagswelt genauso hypothetisch wie das Jenseits. Die Religion mit ihrem Glauben an ein Jenseits hat ihre Berechtigung, da das Diesseits genauso spekulativ ist.
Unsere wahrnehmbare Welt ist nur ein winziger Ausschnitt und darüber hinaus auch nur ein schlechtes Abbild der objektiven Welt. Damit wird bereits aus wissenschaftlicher Sicht eine Transzendenz anerkannt. Im Ablauf der Evolution wird Transzendenz fortwährend umgewandelt in erlebte Wirklichkeit. Diese Transzendenz ist nicht identisch mit der der Religion. Zu diesem Thema sind Antworten der Theologen erforderlich.
Irgendwann im Laufe der Evolution ist das Bewusstsein in der Welt aufgetaucht. H.v.D. glaubt, dass das Bewusstsein nicht aus der Materie heraus entstanden ist (Materialismus), sondern als Bestandteil einer anderen Kategorie schon vorher da gewesen ist (dualistisches Konzept). Die Existenz des Bewusstseins deutet darauf hin, dass der Mensch auf eine Entwicklungsstufe gebracht wird, die einen ersten Reflex des Geistes einer jenseitigen Wirklichkeit entstehen lässt. Musik, Kunst und Dichtung können als Versuche verstanden werden, aus der realen (materiellen) Welt auszubrechen.
Wenn die diesseitige Welt und die jenseitige Welt völlig ineinander aufgegangen sein werden, ist das Ende der Evolution erreicht. Der Augenblick der Schöpfung ist abgeschlossen.
H.v.D. betont, dass die Aussagen seines Buches als "spekulative Bilder" zu verstehen sind, geleitet von dem Gedanken, dass es nur eine Wahrheit geben kann. Er macht in seinen Ausführungen immer wieder deutlich, an welchen Stellen er den roten Faden der Wissenschaft verlässt. Glaube ohne Berücksichtigung der Erkenntnisse der Naturwissenschaft ist ein gespaltener Glaube und muss daher überwunden werden. H.v.D. bietet eine interessante Diskussionsgrundlage, die von der Theologie aufgegriffen werden sollte.
[Rezension von Klemens Taplan]


I think this is perhaps one of the best synthesis between the two theories that I have read. Ditfurth points out theological problems with the Creationists, and says that Christians should be amazed that the miracle of evolution occurred, rather than claiming that "God is what we don't know".
[Rezension von David W. Ussery, Associate Professor, The Technical University of Denmark]


Those who give serious attention to the ideas presented in the volume will be challenged to view science and religion in a new and creative way. The book is well worth reading, despite the uneven style of writing.
[Rezension von Richard W. Berry, San Diego State University]


The author's conclusion that we as humans are possibly all taking part in the creation might appear somewhat bold, but is in no way far fetched. The book offers an extremely valuable survey of different thoughts about the subject of reconciling science with religion, starting with Plato's Allegory of the Cave, and it gradually becomes very clear that science and religion as well as creation and evolution have in no way to be conflicting concepts. One of the more prominent topics treated in this book is the fact, that by definition, the scope of natural science is limited to the study of physical phenomena - a fact which scientists are too eager to forget when disregarding spiritual phenomena on the ground that they are not 'scientifically provable'. Some thoughts about evolution are included, one being a critical look at the notion that mankind is the 'end product' of evolution - we should rather regard ourselves as an intermediate product, flawed and far from perfect. A further comment regarding evolution is the observation that all physical constants seem to be tailor-made for evolution to have to occur - if one of the constants would be slightly different, evolution would not be able to take place at all. Generally, the thoughts are presented in a very systematic way, and the book is written in a beautiful style.
[Rezension gefunden bei amazon.com]


Ein naturwissenschaftlicher Ansatz zum Glauben.

Schließen sich Naturwissenschaft und Religion aus? Im Gegenteil!!! Jeder naturwissenschaftlich orientierte Leser, der noch keinen eindeutigen Zugang zur Religion gefunden hat, bzw. sich mit unseren Kirchen nicht identifizieren kann, findet hier eine hervorragende Hilfestellung.
[Rezension von Peter Weigel bei amazon.de]


Jeder, der mit den üblichen religiösen Aussagen Probleme hat, wird an diesem Buch Gefallen finden. Die Evolutionstheorie steht im Mittelpunkt und wird sehr ausführlich erklärt und in einen "religiösen" Zusammenhang gestellt. Keine ganz leichte Kost aber sehr empfehlenswert.
[Rezension gefunden bei amazon.de]


Altner: Die Überlebenskrise in der GegenwartIm Kapitel "Evolution und Transzendenzerfahrung bei Hoimar von Ditfurth" (Seite 125 bis 130) des Buchs Die Überlebenskrise in der Gegenwart setzt sich der Theologe und Biologe Prof. Dr. Günter Altner kritisch mit einigen Gedanken Hoimar von Ditfurths auseinander. Das folgende PDF-Dokument enthält diesen Text.
Dieses Dokument finden Sie auch im ZIP-Format in der Rubrik Download Download

DATEI-LINK: evolution_und_transzendenzerfahrung.pdf

evolution_und_transzendenzerfahrung.pdf
Dateigröße 16 KB, 3 Druckseiten

Auf Seite 124 schreibt Altner einleitend dazu:

Hoimar von Ditfurth, für den evolutionstheoretischen Ansatz der modernen Naturwissenschaften durchaus aufgeschlossen, hat den Versuch gemacht, die Erkenntnismethodik der Evolutionstheorie transzendentalphilosophisch zu überholen. In kritischer Auseinandersetzung mit dem positivistisch verengten Evolutionskonzept macht von Ditfurth darauf aufmerksam, daß die evolutionstheoretische Deutung der Welt die Projektion des Schöpfungsereignisses in unseren Gehirnen sein könne. Die Entwicklungsgeschichte der unbelebten und belebten Natur wäre dann die Form, in der die Schöpfung "von innen" für den Menschen erlebbar wird, während sie "von außen" aus transzendentaler Perspektive, in Wahrheit also, der Akt eines Augenblicks ist.
[Günter Altner]

 

Ihr Beitrag

Wenn Sie zum Buch Wir sind nicht nur von dieser Welt Anmerkungen machen möchten oder selber eine Rezension geschrieben haben, die hier veröffentlicht werden soll, nehmen Sie bitte Kontakt Kontakt mit mir auf.

Detailinformationen

Die endogene Depre....
Aspekte der Angst
Boehringer Mannheim
Informationen über I.....
Kinder des Weltalls
Im Anfang war der W.....
Zusammenhänge
Dimensionen des Leb.....
Der Geist fiel nicht v.....
Evolution
Physik
Querschnitt - Dimens.....
Evolution II
Wir sind nicht nur v.....
So laßt uns denn ein.....
Unbegreifliche Reali.....
Innenansichten eines.....
Das Gespräch
Das Erbe des Neand.....
Die Sterne leuchten.....
Die Wirklichkeit des.....
Mannheimer Forum

 

Zeichenerklärung

als pdf-Datei verfügbarals PDF-Datei verfügbar. Dieselbe Datei finden Sie zusätzlich auch im ZIP-Format in der Rubrik Download Download/Buchauszüge


LINK: www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html


Die Erklärung aller auf dieser Webseite verwendeten Symbole finden Sie hier Design-Hinweise

 

Pressestimmen

Hoimar v. Ditfurth hat mit Wir sind nicht nur von dieser Welt ein ungemein anregendes Buch geschrieben. Der frische Mut, die großen Menschheitsfragen anzugehen, ist ebenso zu loben, wie der Kenntnisreichtum, der da eingebracht wird, und der Stil des Autors, sein Talent, sich auch dem philosophischen Laien verständlich zu machen.
[Die Welt]


Ditfurths Betrachtung der gegenwärtigen Forschungsergebnisse führt zu der Erkenntnis, daß wir Menschen nicht die Krone einer Schöpfung sind, auf die alles gerichtet ist. Die Schöpfung - kosmisch und biologisch - geschieht in einem langen Prozeß der Evolution. Angefangen beim Urknall hat sie bis heute nicht aufgehört und Ditfurth kann es beweisen.
[Münchner Merkur]


In einer reich mit wissenschaftlichen Beweisen illustrierten Darstellung zeigt Ditfurth, daß wissenschaftliche Erkenntnisse theologischen Erklärungen nicht nur nicht widersprechen, sondern neue Wege der Interpretation eröffnen.
[Der SPIEGEL]

Zum Seitenanfang

 

Nächstes Buchnächstes Buch

www.hoimar-von-ditfurth.de  |  Bücher > Wir sind nicht nur von dieser Welt

Copyright © 2001 by pokypsi WEB DESIGN